KFZ-Steuer eines Wohnmobils selbst berechnen

Beim Kauf eines gebrauchten älteren Wohnmobils spielt bei der Kaufentscheidung für ein bestimmtes Fahrzeug sicherlich die Höhe der jährlich anfallenden KFZ-Steuer eine Rolle. Bei Fahrzeugen mit einem sogenannten H-Gutachten (H-Kennzeichen) beträgt diese knapp 192 Euro. Fehlt hingegen eine solche steuerlich vergünstigte Einstufung als “Oldtimer”, kann es aufgrund der Schadstoffklasse empfindlich teuer werden. Wie teuer genau,… KFZ-Steuer eines Wohnmobils selbst berechnen weiterlesen

Warum KLEINANZEIGEN die beste Onlinebörse für sehr günstige gebrauchte Wohnmobile ist

>>> YOUTUBE-VIDEO zu dieser Seite <<< Videos zu aktuellen Inseraten bei KLEINANZEIGEN (Playlist) Für die Suche nach sehr günstigen gebrauchten Wohnmobilen ist das Kleinanzeigenportal namens KLEINANZEIGEN (ehemals Ebay-Kleinanzeigen) die am besten geeignete Plattform. Die aus dem PKW-Bereich bekannten Angebote Mobile.de und Autoscout24.de eignen sich hingegen weniger gut. Bei letztgenanntem Angebot liegt es einfach daran, dass… Warum KLEINANZEIGEN die beste Onlinebörse für sehr günstige gebrauchte Wohnmobile ist weiterlesen

Tipp: Gebrauchtwagencheck oder TÜV-Prüfung vor dem Gebrauchtkauf älterer Wohnmobile

Sicher ist sicher: In meiner Checkliste zum Wohnmobil-Gebrauchtkauf empfehle ich, nach den recht umfangreichen, dort aufgeführten eigenen Überprüfungen beim Besichtigungstermin mit dem Fahrzeug zu einer Werkstatt zu fahren, um dort einen Gebrauchtwagencheck durchführen zu lassen. Das kostet zwischen etwa 30 und 80 Euro (siehe die exemplarische Anbieterliste ganz unten). Dieses Geld investiert man zwar in ein fremdes Fahrzeug,… Tipp: Gebrauchtwagencheck oder TÜV-Prüfung vor dem Gebrauchtkauf älterer Wohnmobile weiterlesen

So geht es: Mit einem Wohnmobil ohne TÜV legal zur Hauptuntersuchung fahren

>>> YOUTUBE-VIDEO zu dieser Seite <<<   Insbesondere unter den sehr günstigen in den Gebrauchtinseraten angebotenen älteren Wohnmobilen befinden sich viele Exemplare ohne gültige Hauptuntersuchung (HU, landläufig “TÜV” genannt) und oft auch ohne laufende Zulassung (Anmeldung). Wie kann man ein solches Fahrzeug auf eigener Achse, also ohne teure und umständliche Lösungen wie dem Transport auf… So geht es: Mit einem Wohnmobil ohne TÜV legal zur Hauptuntersuchung fahren weiterlesen

Ein bisschen “Selbst ist der Mann” muss in jedem Wohnmobilisten stecken

Insbesondere bei den hier auf diesen Seiten betrachteten alten Wohnmobilen, aber durchaus auch bei jüngeren Gebrauchten und meist eher früher als später sogar bei ganz neuen Wohnmobilen, muss man hier und da mal selbst Hand anlegen, um kleinere Reparaturen – insbesondere im Innenraum – sowie kleine optische Ausbesserungen und so weiter durchzuführen. Darüber sollte man… Ein bisschen “Selbst ist der Mann” muss in jedem Wohnmobilisten stecken weiterlesen

Entscheidend beim Wohnmobil-Gebrauchtkauf: Überprüfung auf Wasserschäden

> YOUTUBE-VIDEO zu dieser Seite <<<   Bei einem Wohnmobil gibt es den Wohnaufbau betreffend im Wesentlichen nur zwei Arten von Beschädigungen, die in wirtschaftlicher Hinsicht einen Totalschaden darstellen können und sozusagen potentiell das Todesurteil des Fahrzeugs bedeuten: Neben Schäden durch einen Unfall oder Brand oder sonstige grobe physische Einwirkungen sind das die sogenannten Wasserschäden.… Entscheidend beim Wohnmobil-Gebrauchtkauf: Überprüfung auf Wasserschäden weiterlesen

Große Checkliste – die Schritte zum erfolgreichen Wohnmobil-Gebrauchtkauf

>>> YOUTUBE-VIDEO zu dieser Seite <<<   In der folgenden Liste ist der grundsätzliche Ablauf beim Wohnmobil-Gebrauchtkauf von der Onlinesuche über die Prüfpunkte am Fahrzeug während des Besichtigungstermins bis zum Vertragsabschluss grob skizziert. Die Auflistung ist noch nicht auf dem endgültigen Stand und dient zunächst nur als erster Überblick. Zu vielen der Punkte erscheinen hier… Große Checkliste – die Schritte zum erfolgreichen Wohnmobil-Gebrauchtkauf weiterlesen

Die gängigsten und zuverlässigsten Basisfahrzeuge von Wohnmobilen aus den 1980´ern und 1990´ern

>>> YOUTUBE-VIDEO zu dieser Seite <<<   In den 1980er und 1990er Jahren gab es nur eine recht überschaubare Anzahl unterschiedlicher Fahrzeugmodelle, die als Basis für Wohnmobile dienten. Im Folgenden sind die mit Abstand verbreitetsten Modelle aufgeführt, die in Summe wohl mindestens etwa 95 % aller Basisfahrzeuge ausmachen. Auf die Qualitäten und die Eigenschaften der… Die gängigsten und zuverlässigsten Basisfahrzeuge von Wohnmobilen aus den 1980´ern und 1990´ern weiterlesen

Verbreiteter Irrglaube? Ist das Freistehen in Deutschland zur “Wiederherstellung der Fahrtauglichkeit” wirklich erlaubt?

>>> YOUTUBE-VIDEO zu dieser Seite <<<   Das Thema Freistehen – also das Nächtigen im Wohnmobil außerhalb von Wohnmobilstellplätzen und Campingplätzen – ist unter Wohnmobilisten populär und umstritten. Manch einer bezeichnet Freisteher verächtlich als „Lausteher“ (im Sinne von „für lau“, also kostenlos) und ärgert sich unter anderem und durchaus zurecht über solche, die es übertreiben.… Verbreiteter Irrglaube? Ist das Freistehen in Deutschland zur “Wiederherstellung der Fahrtauglichkeit” wirklich erlaubt? weiterlesen

Ausnahme “Aufstelldach”: Ist das ein Campervan oder ein Wohnmobil?

Eine Sonderrolle in der im Artikel „Ein Kastenwagen ist kein Campervan“ aufgeführten Liste der Bezeichnungen für die unterschiedlichen Fahrzeugvarianten nehmen Fahrzeuge der VW-Bus-Klasse (Kleintransporter) mit einem Aufstelldach ein. Dabei ist die hier gemeinte Dachkonstruktion nicht zu verwechseln mit einem nur von außen zugänglichen Dachzelt, welches in geschlossenem Zustand von außen oft nicht von einem Aufstelldach… Ausnahme “Aufstelldach”: Ist das ein Campervan oder ein Wohnmobil? weiterlesen

Diese Seite verwendet nur die für die Funktion nötigen Cookies. Mit der Nutzung stimmen Sie dem zu.